Produktwelt

Professionelle Personenschützer an Bord

21.01.2025

Zusammenstöße von Flurförderzeugen mit Fußgängern gehören zu den häufigsten Unfällen in Lagern und Produktionsbetrieben. Von vielen Unternehmen werden deshalb wirksame Lösungen für eine unfallfreie Intralogistik gesucht. Wir von Suffel stellen hier anspruchsvolle Assistenzsysteme zur Unterstützung der Fahrer vor, damit die Vision „zero accidents“ Realität wird.

Beitrag teilen:

Alles im Blick: moderne Kamerasysteme

Großes Potenzial haben intelligente Kamerasysteme mit Personenerkennung. Der Clou: Die KI-basierten Kameras verschiedener Hersteller können Menschen im Umkreis automatisch und in Echtzeit wahrnehmen und sie mühelos von anderen Hindernissen unterscheiden. Das verhindert falschen Alarm.

Die Kameras überwachen den Fahrweg sowie Totwinkelbereiche und Ecken, die der Fahrer nicht einsehen kann. Und sie spähen selbst über hohes Transportgut hinaus.

Reverse Assist Camera

So entdeckt der Fahrer im Monitor frühzeitig Personen in der Nähe und erkennt auch deren Abstand aufgrund farblicher Markierung. Droht Gefahr, werden Warnmeldungen eingeblendet, zusätzlich wird optisch und akustisch gewarnt.

Die Personenerkennungskameras für Stapler aller Marken lassen sich einfach vorne und/oder hinten am Fahrzeug montieren. Erhältlich sind zudem Geräte für Aufnahmen mit 360-Grad-Rundumsicht.

Sicher rückwärts: Linde Reverse Assist Radar

Eine Alternative zu den Kameras – gerade beim häufigen Rückwärtsfahren – ist der Linde Reverse Assist Radar. Ein Assistenzsystem mit leistungsstarken Sensoren, die Personen sowie statische Objekte hinter dem Gerät erkennen. Der Fahrer wird dann mit einem eindringlichen Signalton gewarnt. Im Gegensatz zu den Kamerasystemen greift der Reverse Assist Radar bei akuter Gefahr selbstständig in die Situation ein und bremst das Fahrzeug sanft ab, falls erforderlich bis zum Stillstand. 

Das Rückfahrwarnsystem ermöglicht eine effiziente Unfallprävention, da es sehr zuverlässig arbeitet. Unabhängig von den Lichtverhältnissen registriert es Personen und Hindernisse. Selbst bei Dunkelheit, blendender Sonne oder Nebel erfasst die Sensorik das Geschehen hinter dem Stapler. Weil die Messfühler in Kniehöhe angebracht sind, werden auch Personen bemerkt, die in der Hocke arbeiten oder teilweise verdeckt sind.

Immer stabil: Linde Safety Pilot

Damit der Stapler niemals kippt, hat Linde den Safety Pilot gegen Überladung entwickelt. Seine Sensoren an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs ermitteln das Gewicht des Transportguts und die Hubhöhe und zeigen dem Fahrer die Werte im Monitor. Wird die absolute Traglastgrenze erreicht, blinkt die Anzeige rot, ein Warnton ertönt und die Fahrzeugfunktionen werden abgeschaltet. So wird ein Kippen automatisch verhindert. 

Der Safety Pilot und alle anderen Assistenzsysteme wurden entwickelt, um dem Ziel von „zero accidents“ möglichst nahezukommen. Sie sind ab Werk erhältlich oder können einfach nachgerüstet werden.

Linde Safety Pilot

Volle Kontrolle: Linde connect

Bewährt als Fahrerassistenz ist auch das Flottenmanagementsystem Linde connect für Fahrzeuge aller Marken. Jeder zweite Frontstapler, den Suffel vertreibt, ist inzwischen damit ausgestattet. Das Flottenmanagementsystem verfügt über eine große Anzahl hilfreicher Features. Von vielen Kunden wird vor allem die Zugangskontrolle genutzt. So lässt sich ein Fahrzeug nur von Personen starten, die über einen individuell programmierten Chip oder eine Pin verfügen. Die Nutzung durch Unbefugte wird somit vermieden.

Auf Nummer sicher geht man mit Linde connect auch bei Fahranfängern, die noch unsicher auf dem Stapler sind. Das System erlaubt hier eine personenbezogene Geschwindigkeitsreduzierung und unterbindet damit schnelles Fahren von Ungeübten oder in kritischen Umgebungen.

Sicherheit im Lager

Die Crash Detection wiederum ist ein elektronisches Fahrtenbuch zur Schadensüberwachung. Es gibt Aufschluss über starke Erschütterungen und Kollisionen des Fahrzeugs. Somit können Schäden frühzeitig erkannt und der genaue Unfallzeitpunkt und -fahrer, wenn nötig, ermittelt werden. Wer das weiß, fährt vorsichtiger. Nach einem Crash fährt das Fahrzeug mit verminderter Geschwindigkeit, bis ein Check-up gemacht und die Meldung zurückgesetzt wurde.

Linde connect eignet sich nicht nur für große Flotten. Auch bei kleineren Kunden wie Hensel Recycling ist das System erfolgreich im Einsatz

Flottenmanagement Logistik

Beitrag teilen: